cles.de
Concordant Literal Etymological Sublinear
version 1.0
© 2015 Gernot R. Frey

'cles.de' ist der Name des konkordanten deutschen etymologischen Interlinears, einer wortgetreuen Wiedergabe in deutscher Sprache des Konkordanten Griechischen Textes des Concordant Publishing Concern, USA, aus dem Jahre 1975.

'cles.de' ist durch seine Einheitlichkeit und Genauigkeit gekennzeichnet, sowie durch seine lebendige Wiedergabe des griechischen Textes. Es erhebt den Anspruch, so eng wie dem deutschen Sprachverstand zumutbar am Griechischen angelehnt zu sein. Somit bildet es eine solide Brücke zwischen Übersetzung und Grundtext.

Von wenigen Ausnahmen abgesehen (wie z.B. durch Verwendung des Wortes 'gemäß' anstelle von HERAB, um den Akkusativ anzuzeigen, oder aus idiomatischen Gründen des Wortes 'machen' anstelle von TUN) ist 'cles.de' in seinen Übersetzungen einheitlich. Mit anderen Worten erscheint beinahe immer derselbe deutsche Ausdruck unter dem entsprechenden griechischen. Im Griechischen wortverwandte Ausdrücke sind im Deutschen ebenfalls als familienzugehörig erkennbar. Auf diese Weise werden dem deutschen Leser auch kleinste Unterscheidungen des Grundtextes leicht zugänglich gemacht.

'cles.de' verwendet sowohl GROSSBUCHSTABEN als auch Normal- und Kursiv-Druck. Die GROSSBUCHSTABEN führen den Leser nahest möglich an die griechischen Wortelemente heran, indem sie die deutschen Standard-Ausdrücke kennzeichnen, während in Normaldruck gesetzte Varianten verwendet werden, wo die etymologischen Bezeichnungen zu unverständlich wären. So wird beispielsweise das griechischen Wort 'psychE' mit 'Seele' wiedergegeben, obgleich es sich von dem Standard KÜHL ableitet. Außerdem dient der Normaldruck dazu, die Gesetze des griechischen Wortbaus aufzuzeigen. Kursivdruck wird beispielsweise bei kausativen (-verursachen) und faktitiven (-machen) Verben benutzt.       

Da die deutsche Sprache über keine Mittelform verfügt, sondern ein Verb lediglich im Aktiv oder Passiv auszudrücken vermag, haben wir in Anlehnung an die Anfänge der konkordanten Arbeit im Deutschen die Formel '(für_sich)' eingeführt, um anzudeuten, dass bei dieser Verbform die Handlung beim Subjekt bzw. Objekt verbleibt und nicht von ihm ausgeht oder ihm widerfährt. Auf diese Weise ist es uns möglich, dem deutschen Idiom entsprechend aktivisch oder passivisch zu übersetzen und dennoch die Mittelform anzuzeigen. Gleichzeitig hoffen wir, mit der Einfügung dieses Klammerausdrucks den Boden für ein Grundverständnis der griechischen Mittelform bereitet zu haben. Lässt man die in Klammern gesetzte Formel beim Lesen außer Acht, bleibt die jeweils aktive oder passive Übersetzungsvariante.

Matthäus 4:4 gegraptai
es-IST-(für_sich)-GESCHRIEBEN-WORDEN

Drucktechnische Mittel

Schwachdruck ist für Wortteile verwendet worden, die nicht wirklich im Griechischen vorkommen, für ein Verständnis des deutschen Äquivalents aber dennoch vonnöten sind, wie z.B. SEEhafen für griechisch 'limEn', idiomatisch 'Hafen'.

Hochgesetzter Druck:
  (p) plural
  (s) singular
  (m) Maskulinum
  (f) Femininum 
  (n) Neutrum
  (emph.) emphatic (nachdrücklich)

 





verwandt :